Was ist ein Marketingkanal?
Marketingkanäle sind kurz gesagt alle Wege, die du gehen kannst, um deine Zielgruppe zu erreichen. Die Entscheidung, welcher Kanal also der richtige für dich ist, ist davon abhängig, wen du ansprechen möchtest, was zu dir passt und du auch langfristig durchziehen kannst.
Hier und heute fassen wir erstmal zusammen, welche Kanäle es gibt. Unterteilt wird das Ganze in Online- und Offlinemarketingkanäle. Lies dir das Ganze einfach mal durch und wenn du dann deine Möglichkeiten kennst, findest du hier eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du den richtigen Kanal findest, der zu dir passt.
Was sind Online-Marketingkanäle?
Das sind Plattformen wie Youtube, TikTok, Instagram und LinkedIn, über die du mit deiner Zielgruppe direkt interagierst. Sie sind meiner Meinung nach super, um deine Marke bekannter zu machen und eine eigene Community aufzubauen. Hier ist einfach zu beachten, dass sich die Plattformen immer wieder verändern und es wichtig ist, ein Auge auf Trends zu haben.
Content Marketing:
Beim Content Marketing geht es darum, durch zielgruppenspezifische Inhalte mehr Aufmerksamkeit für deine Marke und Angebote zu generieren. Ein klassisches Beispiel ist z.B. ein Blog auf deiner eigenen Webseite, den du laufend pflegst und für SEO optimierst, um damit deinen Website Traffic zu erhöhen.
E-Mail Marketing:
Du hast selbst sicher einige Newsletter im Laufe der Jahre abonniert und weißt: Es gibt gute und weniger gute. Richtig eingesetzt ist Email Marketing ein super Weg, um ganz persönliche Kundenbeziehungen zu pflegen und aufzubauen. Ich persönlich liebe diesen Kanal.
Suchmaschinenoptimierung (SEO):
Etwas, was ich dir so oder so empfehlen würde, wenn du eine Webseite hast und über Google und Co. gefunden werden willst. SEO ist ein genialer Weg, um langfristig organischen Traffic zu generieren. Wie du mit SEO starten kannst? Hier lang.
Suchmaschinenwerbung (SEA):
Mit bezahlten Anzeigen auf Google (z.B. Google Ads) kannst du gezielt und schnell an Sichtbarkeit gewinnen. Das ist besonders nützlich, wenn du noch keinen funktionierenden Marketingkanal hast, der dir Reichweite (und Kund*innen) bringt. Aber Achtung: Google Anzeigen funktionieren auch nur so gut, wie sie mit dem Ziel und der Plattform Hand in Hand gehen. Es nützt dir also gar nichts z.B. Anzeigen auf eine Webseite zu schalten, die überhaupt nicht zum Thema passt oder eben nicht gut aufgebaut ist.
Influencer Marketing:
Durch die Zusammenarbeit mit Influencern kannst du auch kurzfristig deine Reichweite erhöhen und das Vertrauen in deine Marke stärken. Hier solltest du aber unbedingt drauf achten, dass sich eure Zielgruppen und auch eure Unternehmenswerte überschneiden.
Affiliate Marketing:
Beim Affiliate Marketing arbeitest du mit einer Reihe an Partnern zusammen, deren Produkte/Angebote/Tools du an deine Kundschaft oder Kolleg*innen empfiehlst und bei erfolgreichem Abschluss eine Provision bekommst. (Funktioniert natürlich auch andersrum) Auch hier solltest du aber drauf achten, dass du voll und ganz hinter allem stehst, was du promotest und einbettest.
Was sind Offline-Marketingkanäle?
Veranstaltungen und Messen:
Auf Events und Messen profitierst du vom direkten Kontakt mit potenziellen Kund*innen und Partnern. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Menschen können dich persönlich kennen lernen und ihr seht sofort, ob es passt. Aber auch hier ist wichtig, auf Messen auszustellen, wo deine Wunsch-Zielgruppe tatsächlich anwesend ist oder Kooperationspartner, die ähnliche Werte wie du vertreten. Ansonsten kann das auch etwas nach hinten los gehen durch die meist hohen Standgebühren.
Printwerbung:
Natürlich hast du auch immer noch die Möglichkeit auf klassiche, gute alte Printwerbung zu setzen. Zum Beispiel über gezielte Anzeigen in passenden Zeitschriften oder Magazinen.
PR und Öffentlichkeitsarbeit:
Pressemitteilungen und Beiträge in traditionellen Medien (Radio, TV, etc.) helfen dir vor allem, deine Marke bekannt(er) zu machen und auf einen Schlag viele Menschen zu erreichen.
Fazit
Die Wahl des richtigen Marketingkanals hängt immer von deiner Zielgruppe, deinen verfügbaren Ressourcen (Zeit + Geld) und Zielen ab. Während dich manche Kanäle mit hoher Reichweite und schnellen Resultaten locken, sind andere ideal, um nachhaltig Vertrauen und Sichtbarkeit aufzubauen.
Darum, meine Empfehlung: Schritt für Schritt herausfinden, welcher Kanal zu dir passt.
Alles Liebe,
Deine Michaela