Lass mich raten: Du hast schon ein paar Kanäle durch. LinkedIn war dir zu drüber? Instagram, puh … soooo mühsam! Und der Newsletter… da weißt du einfach nicht, worüber du schreiben sollst?
Gut, dass du jetzt hier bist und weißt, dass du dir das Thema genauer ansehen solltest. Denn ein Marketingkanal (egal welcher) spielt dir nur dann in die Karten, wenn er strategisch gut gewählt ist und du ihn ordentlich bespielst.
Da sind wir auch schon beim Problem: Wir Selbstständige sind halt oft ungeduldig.
Und dann machen wir das, was eben nicht so super ist: Wir hüpfen von einem Kanal zum nächsten, machen hier ein paar Posts, bleiben dort ein paar Wochen und am Ende sehen wir nirgends Erfolge. Logisch!
Wie wär’s wenn wir das jetzt ändern?
Informiere dir hier erstmal über deine Möglichkeiten: Alle Marketingkanäle im Überblick.
Und jetzt lass uns in 5 einfachen Schritten herausfinden, ob deine favorisierten Marketingkanäle auch zu deinen (langfristigen) Business-Zielen, deiner Zielgruppe und deiner Persönlichkeit passt.
Starten wir rein.
Den richtigen Marketingkanal finden: So geht’s!
1. Wo ist deine Zielgruppe unterwegs?
Frag dich: Wer sind deine Kund*innen? Wo halten sie sich gerne und viel auf? Wie nehmen sie am liebsten Kontakt zu dir auf? Wo und wie suchen sie nach Angeboten?
Wenn du deine Zielgruppe genau kennst, weißt du sofort, welche Kanäle sie am meisten nutzen. Falls nicht, solltest du unbedingt mit einer neuen Zielgruppenanalyse starten. Und zwar nicht nur mit einer oberflächlichen, sondern einer, die tief geht und dir auch Erkenntnisse bringt.
2. Was ist dein wichtigstes Ziel mit dem Kanal?
Was möchtest du erreichen? Was ist dein wichtigstes Ziel gerade? Mehr Sichtbarkeit für deine Marke? Eine Community aufbauen? Anfragen generieren? Kundenbindung stärken?
Jeder Kanal eignet sich unterschiedlich gut für verschiedene Ziele. Deshalb ist’s besonders wichtig, einen zu wählen, der dich in deinem Hauptziel unterstützt. Natürlich macht es im Laufe der Zeit Sinn, auch einen Marketing-Mix zu wählen, der mehrere Ziele unterstützt. Aber am Anfang geht’s vor allem darum, dass du einen Hauptmarketingkanal findest, den du dann mal eine lange Zeit regelmäßig bespielst.
3. Wie viel Zeit und Geld kannst und willst du investieren?
Gerade wenn du neu gegründet hast ist wichtig, deine Ressourcen gut im Blick zu haben und ehrlich einzuschätzen. Frag dich also: Wovon hast du grad mehr übrig – Zeit oder Geld?
Bei einem Blog wirst du z.B. erstmal sehr viel Zeit reinbuttern, bevor du überhaupt erste Ergebnisse siehst. Dafür ist das etwas, was dir langfristig ordentlich in die Karten spielt und organisch Reichweite bringt. Im Gegensatz dazu sind z.B. Social Media Kanäle super, um sofort Feedback zu bekommen, in direktem Austausch mit der Community zu sein und so auch (gefühlt) schnellere Ergebnisse zu erzielen.
4. Was passt zu deiner Persönlichkeit?
Jetzt wo du die Fakten auf dem Tisch hast ist noch wichtig zu hinterfragen, was denn zu dir als Mensch am besten passt. Mit welchem Kanal fühlst du dich wohl? Was macht dir Spaß?
Denn das allerwichtigste ist, dass du einen Kanal findest, den du langfristig und regelmäßig bespielen kannst und willst.
Wenn du also privat schon keine Lust auf TikTok und Co hast, weil das viel zu viel an Reizen für dich ist, warum willst du dich damit dann Tag ein Tag aus beruflich beschäftigen?
Andersherum, wenn du gut und gerne schreibst, könnte z.B. ein Blog und auch E-Mail Marketing was für dich sein. Oder aber du nutzt einen Social Media Kanal so, wie er dir Spaß macht.
Ich sehe es so oft, dass sich viele neue Selbstständige einfach aus Prinzip für Social Media entscheiden, ohne zu hinterfragen, ob das auch wirklich zu ihnen passt.
5. Was hat Priorität: Langfristiger oder kurzfristiger Erfolg?
Frag dich, was dir und dem Erfolg deines Business auf lange Sicht hin am meisten bringt? Was hat heute Priorität, weil es dir langfristig ein entspannte(re)s Leben & Arbeiten ermöglicht?
Langfristiger Erfolg: Marketingkanäle wie z.B. Blogs wirken sich in der Regel langfristig positiv auf dein Business aus. Einen Blog strategisch aufzubauen heißt zwar eine Menge Arbeit (ohne sofortige Ergebnisse), aber hast du die harte Arbeit erledigt, profitierst du später umso mehr. (Ohne dass du regelmäßig neuen Content produzieren musst.)
Also perfekt, wenn du langfristig gesehen Reichweite und Sichtbarkeit aufbauen möchtest. Aber: Du brauchst auf jeden Mal Geduld, denn erste Ergebnsise werden erst nach einigen Monaten sichtbar. (Wenn du komplett neu startest und keinen Promi-Status hast, der dich sofort mega interessant macht.)
Kurzfristiger Erfolg: Im Gegensatz dazu stehen Plattformen wie z.B. Instagram oder TikTok , bei denen die Halbwertszeit von Inhalten relativ kurz ist. Hier musst du in der Regel ständig neuen Content produzieren, um relevant zu bleiben und sichtbar zu sein.
Diese Kanäle sind super, wenn du dir eine treue Community aufbauen magst, aber auch schnelle Ergebnisse und Bock auf viel direkten Austausch mit deiner Zielgruppe hast. Der Vorteil liegt auf der Hand: Du kannst sehr schnell Reichweite generieren (allein durch einen Post, der viral geht) – musst aber regelmäßig neuen Content liefern.
Meine persönliche Empfehlung zum Schluss:
Ich würde dir prinzipiell empfehlen, dich auf einen Haupt-Marketingkanal zu fokussieren, der vor allem dir gehört. Warum? Weil du damit unabhängig von Plattformen bist, die sich laufend verändern, den Algorithmus anpassen, usw.
Darüber hinaus würde ich dir einen zweiten (Online-)Marketingkanal empfehlen, der dir Spaß macht und deiner Persönlichkeit entspricht. Dort kannst du dich darauf fokussieren, eine treue Community aufzubauen, die du dann gezielt auf deine Website zum Beispiel schickst. Youtube oder Instagram kann da eine super Ergänzung sein.
Mein wichtigster Tipp: Setze auf auf einen Haupt-Marketingkanal, der dir Spaß macht, deinen Stärken entspricht und im besten Fall dir gehört. Und dann – gib Gas und bleib dran! Mit Strategie und Regelmäßigkeit.
Wenn du noch Fragen dazu hast oder Unterstützung brauchst, darfst du dich jederzeit melden. Das sind alles Themen, die wir zum Beispiel auch super gemeinsam in meinem Business Mentoring anschauen können.
Alles Liebe,
Deine Michaela